Das Mappenwerk von Jože Ciuha

Das Werk umfasst einen Zyklus von 15 Druckgrafiken in  Mischtechnik. Hergestellt im Siebdruck mit bis zu
22 Farben je Motiv. Jože Ciuha hat alle Arbeiten selbst signiert und nummeriert, mit dem Bildtitel und der Jahreszahl versehen. Die Namen sind:

 

Sat,  Top,  Gan,  Zen,  Dol,  Tin,  Bas,  Pro,  Abe,  Kim,  Pia,  Oma,  Mag,  Bal,  Nos

Die Mappen entstanden im Zeitraum von August 2002 bis November 2004. Es wurden 50 Exemplare mit arabischen Zahlen und 10 weitere Exemplare mit römischen Zahlen nummeriert.  Die Portfolios wurden bei Fiorenzo Fallani in Venedig – Center for the Arts – auf  Aquarellpapier, 400 g/qm im Format 100 x 100 cm, hochwertig hergestellt.

 

Grafiken der Mappe

Jože Ciuha

Jože Ciuha wurde am 26. April 1924 in Trbovlje geboren. Er studierte an der Akademie der Bildenden Künste in Ljubljana. Nach dem Diplom, im Jahre 1950, absolvierte er noch eine Spezialausbildung für Wandmalerei. Mehrere Reisen nach Mazedonien brachten ihm, schon während seines Studiums, das byzantinische Erbe nahe und weckten sein Interesse für den Fernen Osten.

 

In den Jahren 1959 bis 1961 studierte Ciuha buddhistische Kunst und Philosophie an der Universität Rangun (Myanmar). Zu dieser Zeit bereiste er auch Indien, Pakistan, Thailand, Kambodscha und Indonesien. Von 1964 bis 1965 galt Ciuha`s Studium vor allem den indianischen Zivilisationen in Südamerika; er reiste quer durch Brasilien, Argentinien, Chile, Peru und Bolivien.

 

Von all seinen Studienreisen brachte Jože Ciuha vollgezeichnete Skizzenbücher und reichhaltige Aufzeichnungen mit. Inspirationen für die Entwicklung seiner einzigartigen künstlerischen Bildsprache sowie für seine Bücher Reisen in ferne Länder, Versteinertes Lächeln und Gespräche mit der Stille.

 

In seinen Werken suchte Ciuha die Antwort auf Fragen der Gegenwart. Das Eingehen auf den Augenblick, die lebendige Zwiesprache mit dem Leben, bedeuteten diesem Maler eine ununterbrochene Überprüfung der Vergangenheitswerte und ihre kritische Diskussion. Seine bildlich ungewohnte Darstellungsweise wurde so mit neuem Sinn erfüllt und erreichte eine verblüffende Wirkung.

 

 

Jože Ciuha war nicht nur als ein bedeutender Maler , sondern auch als Schöpfer genialer Grafiken, Illustrationen, Mosaiken, Fresken, Tapisserien und Bühnenbilder weltweit erfolgreich.

 

In den siebziger Jahren leitete Ciuha fünf Jahre lang das Seminar für freie Malerei an der internationalen Sommerakademie in Salzburg und war zwei Jahre Professor an der Akademie der Bildenden Künste in Ljubljana. Darüber hinaus war er Gastprofessor an der Western Michigan Universität. Ferner unterrichtete er zwei Jahre Grafik an der internationalen Grafikschule in Venedig.

 

Für seine Arbeiten erhielt der Künstler insgesamt 25 nationale und internationale Preise. Bereits im Jahre 1965 wurde ihm für sein Kinderbuch Die Reise in das zehnte Land der Levstik-Preis verliehen. 1996 wurde er in Paris zum Chevalier de l`Ordre des Arts et des Lettres ernannt. 1999 erhielt er das österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst - 1. Klasse. Seit 2004 war er Mitglied der Russischen Kunstakademie. Auf der letzten Slowenischen Biennale der Illustration nahm der Künstler den Hinko Smrekar-Preis für sein Lebenswerk entgegen.

 

Am 12. April 2015 verstarb der Maler und Dichter Jože Ciuha, einer der international bekanntesten slowenischen Künstler.

Ausstellungen

Einzelausstellungen (Auswahl)

Museen und Sammlungen (Auswahl)

  • Convocation Hall, Rangoon, 1960
  • Institute of Arts, Kalamazoo, 1963, 76
  • The Ryder Gallery, Los Angeles, 1966
  • Sveagalleriet, Stockholm, 1969
  • Galleria d’arte Pietra, Milano, 1972
  • Galleria d’arte La Lanterna, Trieste, 1973, 77
  • Moderna galerija, Ljubljana, 1974
  • Galleria d’arte i Volci, Roma 1972
  • Rijksmuseum Vincent van Gogh,
    Amsterdam, 1976
  • Künstlerhaus Klagenfurt, 1977
  • Casa del Palladio, Venezia, 1977
  • Museum Kritzraedthuis, Sittard, 1979, 85
  • Rijksmuseum Frans Hals, Haarlem, 1979
  • Galerie Hoffmann, Köln, 1979, 81, 82, 83,
    84, 86, 87, 90, 95
  • Museum Henriette Polak, Zutphen, 1979
  • Xochipilli Art Gallery, Rochester, 1980
  • Kulturzentrum, Linz, 1980
  • Mc Kissick Museum, Columbia, 1980
  • Galerie Aras, Ravensburg, 1981, 86
  • Galerija Sebastian, Dubrovnik, 1981, 2006
  • Markiezenhof, Bergen op Zoom, 1981, 89
  • Ichisan Gallery, Tokyo, 1982
  • Museum de Tendschuur, Weert, 1983
  • Galerie Carinthia,  Klagenfurt, 1983, 89
  • The Harbison Foundation, Columbia, 1983, 84
  • Künstlerhaus Graz, 1984
  • Galerie d’art Barzacchi, Paris, 1984, 86
  • Mia Joosten galleries, Amsterdam, 1985, 86,
    87, 88, 89
  • Narodni muzej, Beograd, 86
  • ART 17, Kunstmesse Basel,
    (Galerie Hoffmann Köln), 1986
  • Muzej na Makedonija, Skopje, 1986
  • Schlossgalerie Arbon, Arbon, 1987, 88
  • Galleria Vinciana, Milano, 1987
  • Galerija Smelt, Ljubljana 1987, 92
  • Kunsthalle Nürnberg, 1987
  • Galerie Weihergut, Salzburg, 1987, 91, 93, 95,
    2001–03, 06
  • Umjetnicki paviljon, Zagreb, 1989
  • Museum Morsbroich, Leverkusen, 1989
  • Galerie Hofman, Alphen aan den Rijn,1990, 94,
    2000–10
  • Walker Hill Art Center, Seoul, 1990
  • Galerie Art et Communication, Paris, 1990, 93,
    96, 97, 2002, 03
  • Tokyo International Art Show
    (Galeria Politeo), Tokyo, 91
  • Galerie Montjoie, Bruxelles, 1991
  • Galerie Aras Saulgau, 1991, 92
  • Galerie Jutta Radicke, St.Augustin, Bonn,
    1990, 93, 94, 2001,03–06
  • Ljubljana: Cankarjev dom, Galerija Mercator
    MGLC - Galerija Tivoli, Moderna Galerija
  • London: Tate Gallery
  • New Delhi: Museum of Modern Art
  • Nürnberg: Kunstmuseum Nürnberg
  • Paris: Musée de la ville de Paris

 

  • Galleria l’ Occhio, Venezia, 1993
  • MGLC - Galerija Tivoli, Ljubljana, 1994, 05
  • Cankarjev dom, Ljubljana, 1994
  • Le Monde de l’Art, Paris, 1994
  • Künstlerhaus Graz, 1995
  • Palais des Nations, Genève, 1997
  • Galerija Mercator, Ljubljana, 1997
  • Galerie Trittligasse, Zürich, 1998
  • Galerie le Lys, Paris, 1999–2003
  • Galerie Alain Margaron, Paris, 2000, 06
  • Gezira Art Center, Cairo, 2002
  • Galleria Jan, La Jolla, California, 1997–2011
  • The Central House of Artists - CHA,
    Moscow, 2004
  • Galerie Leonhard, Graz, 2005
  • Galerie Lise Cormery, Paris, 2005 - 09
  • Galerie Korotan, Wien, 2006
  • Galerija Klarisa, Dubrovnik, 2006
  • Orangerie de Chateau de Sucy en Brie
    Paris, 2008
  • Palaca “Milesi i Kula“ - Dioklecianova palaca, Split, 2009
  • Galerija Kula, Split, 2010
  • Galerija Rima, Kragujevac, 2011
  • Azienda speciale Villa Manin, Passariano
    di Codroipo, 2012
  • Salzburg: Rupertinum Sammlung,
    Trakl Haus Museum
  • Seoul: Museum of Modern Art
  • ST. Gallen: Kunstmuseum
  • Wien: Albertina
  • Zagreb: HAZU, Kabinet grafike

 

  • Beograd: Narodni muzej
  • Columbia S.C.: The Harbison Foundation
  • Genève: Palais des Nations
  • Haarlem: Rijksmuseum Frans Hals
  • Leverkusen: Museum Morsbroich

Besuch der Ausstellung nur nach Vereinbarung.

Kontakt

Submitting Form...

The server encountered an error.

Form received.

Gabriele Graf | Kunstvermittlung in der ROTUNDE

Rommelsbacher Straße 27, D-72760 Reutlingen

© 2015 Gabriele Graf | Kunstvermittlung in der rotunde

Impressum | Datenschutz